KI in Social Media: Segen oder Fluch?

Veröffentlicht von | 15. März 2025
KI in Social Media Segen oder Fluch - social media news

Klar, Künstliche Intelligenz (KI) ist der heiße Trend, und alle Tech-Unternehmen setzen darauf. Aber mal ehrlich: Muss KI wirklich überall dabei sein?

Heute Morgen wollte ich nur schnell eine PDF in Adobe Acrobat öffnen und zack – schon poppte eine KI-Benachrichtigung auf. „Möchtest du deine Datei mit unserem KI-Assistenten durchsuchen?“. Wirklich jetzt? Ich kann doch einfach STRG + F drücken!

Und Social Media ist da nicht besser.

Plattformen wie Instagram, Facebook oder X (früher Twitter) versuchen uns ständig neue KI-gestützte Features unterzujubeln: „Optimieren Sie Ihren Post!“, „Lassen Sie sich inspirieren!“, „Erstellen Sie Inhalte mit KI!“. Aber warum sollte ich das tun?

Verfremdung statt Authentizität?

Social Media lebt von echtem Austausch. Menschen teilen ihre Gedanken, Meinungen und Erlebnisse. Warum sollte ich meine Posts von einer KI umformulieren lassen, damit sie nach jemand anderem klingen?

Die eigentliche Magie von Social Media liegt doch darin, dass wir mit echten Menschen in Kontakt treten, die unsere Interessen teilen. Was bringt es mir, wenn mein Text von einer KI umgeschrieben wird und dann nicht mehr nach mir klingt?

Mehr KI = Bessere Erfahrung? Eher nicht!

Ein Beispiel: Instagram testet eine KI-gestützte Suchfunktion in den Kommentaren. Klingt spannend, aber brauche ich das wirklich? Wenn ich nach etwas Bestimmtem suche, kann ich es doch einfach eingeben.

Und dann gibt es noch X Premium (die kostenpflichtige Version von X), wo man den KI-Chatbot Grok nutzen kann. Die Zahlen zeigen jedoch: Kaum jemand zahlt dafür. Und trotzdem pushen Social-Media-Plattformen weiterhin KI-Features.

KI = Mehr Spam & Scam?

Was mich besonders stutzig macht: Jahrelang haben Nutzer über Bots und Spam auf Social Media gemeckert. Jetzt verkaufen uns die Plattformen KI-Bots als große Innovation.

Ist das nicht paradox?

Viele KI-generierte Inhalte sind unzuverlässig und klingen oft merkwürdig. Und dann sind da noch die Betrüger, die mit KI erstellten Fake-Profilen und Nachrichten arbeiten. Social Media sollte doch sicherer werden, nicht gefährlicher!

Fazit: Brauchen wir das wirklich?

Versteh mich nicht falsch: KI hat riesiges Potenzial und kann in vielen Bereichen sinnvoll sein. Aber Social Media sollte doch eigentlich sozial bleiben – also von Menschen für Menschen.

Die ständige Einmischung von KI in unsere Feeds, Kommentare und Posts macht die Erfahrung nicht unbedingt besser. Stattdessen sollten Plattformen sich lieber darauf konzentrieren, echte Interaktionen zu fördern und Spam sowie Fake-Inhalte einzudämmen.

Was denkst du? Sind KI-Features in Social Media hilfreich oder einfach nur lästig?

Schreib es in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert