LinkedIn Post Formate – Diese Inhalte bringen Sichtbarkeit, Interaktion und echtes Wachstum
LinkedIn hat sich längst vom digitalen Lebenslauf zur dynamischen Content-Plattform entwickelt. Wer hier sichtbar bleiben will, braucht nicht nur gute Inhalte, sondern vor allem das richtige LinkedIn Post Format. Warum? Weil der Algorithmus aufmerksam verfolgt, wie Nutzer:innen mit Deinen Beiträgen interagieren – und das richtige Format kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Eine groß angelegte Analyse von über einer Million Beiträgen durch das Tool Socialinsider hat ergeben, welche Post-Typen aktuell am besten funktionieren. Diese Erkenntnisse helfen Dir dabei, Deine eigene Content-Strategie auf das nächste Level zu heben – egal, ob Du gerade erst loslegst oder Deine Reichweite weiter ausbauen willst.
In diesem ultimativen Guide schauen wir uns alle gängigen LinkedIn Post Formate an, verraten Dir ihre Stärken, zeigen Dir Strategien zur Umsetzung und geben Dir Bonus-Tipps für maximale Performance.
🎠 Karussell-Posts: Das Engagement-Wunder unter den LinkedIn Post Formaten
Karussell-Posts – also durchklickbare Slides, die innerhalb eines Beitrags angezeigt werden – sind laut Studie das Format mit der höchsten Engagement-Rate.
Warum?
Ganz einfach: Sie bieten Mehrwert, wecken Neugier und fordern zur Interaktion auf.
Das macht sie so erfolgreich:
- Sie strukturieren komplexe Inhalte in leicht verdauliche Einheiten.
- Sie animieren zum Durchklicken, was die Verweildauer erhöht.
- Sie bringen visuelle Abwechslung in den Feed – ideal, um aufzufallen.
So setzt Du sie um:
- Nutze eine starke erste Slide mit provokanter Headline
- Halte die Slides grafisch klar und informativ
- Schließe mit einem Call-to-Action, z. B. „Was denkst Du dazu?“
Ein gut gestalteter Karussell-Post kann Wunder wirken – und ist zurecht der Top-Favorit unter den LinkedIn Post Formaten.
📃 Dokumenten-Posts: Dein Fachwissen zum Durchblättern
Ein PDF direkt im Beitrag?
Klingt unspektakulär, ist aber ein echtes LinkedIn-Schwergewicht!
Dieses Format erlaubt es Dir, umfangreiche Informationen strukturiert und visuell ansprechend zu teilen.
Ideal für:
- Checklisten
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Studien, Whitepaper oder Case Studies
Was Du beachten solltest:
- Coverseite = Blickfang! Hier entscheidet sich, ob weitergeblättert wird.
- Nutze kurze Texte, viele Absätze, Icons und Highlights.
- Halte das PDF auf maximal 8–10 Seiten für eine gute Lesbarkeit.
Dokumenten-Posts sind ein Must-have in jeder professionellen Content-Strategie und ein LinkedIn Post Format mit langfristigem Potenzial.
📺 Videos: Authentizität trifft Interaktion
Videos erzeugen starke emotionale Verbindungen. Sie schaffen Nähe, vermitteln Persönlichkeit und lassen Dich als Mensch – oder als Marke – greifbar werden.
Warum dieses LinkedIn Post Format funktioniert:
- Videos werden bis zu 1,4x häufiger geteilt als andere Formate
- Sie sorgen für höhere Verweildauer
- Sie sprechen mehrere Sinne an
Best Practices für LinkedIn-Videos:
- Nutze Untertitel, da viele Nutzer:innen ohne Ton scrollen
- Starte stark – Du hast nur 2 Sekunden, um Aufmerksamkeit zu gewinnen
- Halte die Länge idealerweise unter 2 Minuten
Zeige Dein Gesicht, erzähle eine Geschichte oder gib eine kurze Anleitung – authentisches Videomaterial gehört zu den wichtigsten LinkedIn Post Formaten.
📊 Umfragen: Einfach, schnell, effektiv
Du willst Reichweite? Dann sind Umfragen ein genialer Shortcut. Sie erfordern nur einen Klick, senken die Interaktionshürde und werden gern genutzt.
Was Du mit Umfragen erreichen kannst:
- Steigerung der Impressionen (Sichtbarkeit)
- Mehr Kommentare durch Follow-up-Fragen
- Schnelles Meinungsbild aus Deiner Community
Strategie-Tipp: Stelle eine clevere Frage mit relevanten Antwortoptionen – und lade zur Diskussion in den Kommentaren ein.
Beispiel: „Was ist Dein Lieblings-Content-Format auf LinkedIn?“ mit Optionen wie Karussell, Video, Umfrage oder PDF – und dann die Diskussion unten anstoßen: „Warum genau dieses Format?“
Ein interaktives LinkedIn Post Format, das sehr leicht umzusetzen ist.
📸 Bild- und Link-Posts: Schön, aber mit Tücken
Klar, ein gutes Bild weckt Aufmerksamkeit. Doch bei Link-Posts gibt es ein Problem: LinkedIn zeigt bei organischen Beiträgen die Link-Vorschaubilder inzwischen kleiner an – was sich negativ auf die Performance auswirkt.
Workaround:
- Poste ein auffälliges Bild
- Gib den Link in den ersten Kommentar
Weitere Tipps:
- Bilder sollten nicht nur hübsch, sondern informativ sein
- Nutze Grafiken, Screenshots, Illustrationen
- Achte auf gute Auflösung und Mobilfreundlichkeit
Bild- und Link-Posts sind nicht tot, aber nur in Kombination mit einer cleveren Strategie wirkungsvoll. Sie sind die Basis, nicht die Krönung Deiner Content-Formate.
🧠 Der Content-Mix: Darum ist Vielfalt bei LinkedIn Post Formaten entscheidend
Wer jeden Tag dasselbe Post-Format nutzt, riskiert Langeweile – beim Publikum und beim Algorithmus. Abwechslung ist hier Trumpf.
So gestaltest Du Deinen Content-Mix sinnvoll:
- 1x pro Woche ein Karussell-Post
- 1x ein kurzes Video
- 1x ein Dokumenten-Post oder PDF
- 1x eine Umfrage
- zwischendurch Bild-/Link-Posts als Ergänzung
Nutze die Stärke jedes Formats gezielt, abgestimmt auf Thema, Zielgruppe und Kampagnenziel.
📅 Extra: 5 Pro-Tipps für noch mehr Erfolg
- Poste regelmäßig – 3–5x pro Woche bringt Top-Ergebnisse
- Teste Titel und Hooklines – A/B-Testing ist auch bei organischen Posts möglich
- Reagiere aktiv auf Kommentare – das steigert Deine Sichtbarkeit zusätzlich
- Recyclen erlaubt – Aus einem Blogbeitrag lassen sich Karussell, Video, Umfrage und PDF machen
- Analysiere die Performance – LinkedIn bietet gute Analytics. Nutze sie!
🚀 Fazit: LinkedIn Post Formate sind Dein Turbo für mehr Sichtbarkeit
Ob Karussell, Video oder PDF – das passende Format kann Deinen Beitrag zum Leben erwecken. Die besten Inhalte nützen nichts, wenn sie im falschen Format daherkommen.
Was zählt:
- Deine Inhalte müssen zum Format passen
- Der Mix macht’s: Karussell + Video + Umfrage = mehr Vielfalt, mehr Reichweite
- Beobachte, was bei Deinem Netzwerk funktioniert – und optimiere weiter
Setze gezielt auf die Stärken der jeweiligen LinkedIn Post Formate – dann klappt’s auch mit der Sichtbarkeit.