LinkedIn hat in der zweiten Hälfte des letzten Jahres einen kleinen Zuwachs an Nutzern in der EU verzeichnet. Doch nicht nur das – auch die Zahl der Fake-Profile und Spam-Meldungen ist gestiegen.
Das geht aus dem neuesten EU-Offenlegungsbericht hervor, den LinkedIn gemäß dem Digital Services Act (DSA) veröffentlichen muss.
Wie viele Nutzer hat LinkedIn in Europa wirklich? 🤔
Laut dem aktuellen Bericht hatte LinkedIn in der zweiten Jahreshälfte 2024 rund 52 Millionen aktive monatliche Nutzer, die eingeloggt waren. Zusätzlich gab es 142 Millionen Besuche von nicht eingeloggten Nutzern.
Klingt beeindruckend? Vielleicht. Aber schauen wir uns die Entwicklung an:
📈 Im letzten Bericht hatte LinkedIn 51,9 Millionen aktive Nutzer gemeldet. Davor waren es 4 Millionen mehr, und im Bericht davor ein Plus von 2,7 Millionen. Das Wachstum verlangsamt sich also etwas.
Viel interessanter als die Gesamtzahl der „Mitglieder“, die LinkedIn gerne anpreist (aktuell über 1 Milliarde weltweit), ist die Zahl der tatsächlich aktiven Nutzer. Denn wer sich einmal ein Profil erstellt hat, nutzt es nicht zwangsläufig.
In Europa gibt es 184 Millionen LinkedIn-Mitglieder, aber nur 28 % davon nutzen die Plattform tatsächlich regelmäßig. Das bedeutet: LinkedIn ist viel kleiner als du denkst! Wenn diese Quote auf die gesamte Plattform zutrifft, hätte LinkedIn weltweit etwa 280 bis 300 Millionen aktive Nutzer – weit entfernt von Facebook, Instagram oder TikTok.
Mehr Fake-Profile und Spam – ein wachsendes Problem? 🚨
👀 Während LinkedIn mehr Nutzer gewinnt, wächst auch die Anzahl an Spam- und Fake-Profilen. In den letzten sechs Monaten gab es:
- 11.000 mehr Spam-Meldungen von Nutzern 📩
- 13.000 mehr Meldungen zu Fake-Profilen 🕵️♂️
Interessanterweise führte das aber nicht zu einer großen Welle an Sperrungen. Die Anzahl der von LinkedIn entfernten Fake-Profile und Spaminhalte blieb in etwa konstant.
Das bedeutet entweder, dass LinkedIn effizienter im Umgang mit Fake-Profilen geworden ist – oder, dass es einfach schwieriger wird, diese zu erkennen.
Ein spannender Punkt:
LinkedIn hat auch weniger Spam durch seine automatischen Erkennungssysteme gefunden. Bedeutet das, dass die Betrüger besser werden? Oder dass LinkedIn einfach nicht so genau hinschaut? 🤨
Was bedeutet das für dich als Social Media Manager? 🎯
Diese Zahlen geben uns einen wertvollen Einblick in die echte Nutzung von LinkedIn – und nicht nur die PR-Zahlen, die das Unternehmen selbst verbreitet.
💡 Drei wichtige Erkenntnisse:
- LinkedIn wächst, aber langsam. Gerade in der EU scheint die Plattform eine gewisse Marktsättigung zu erreichen.
- Nur ein Bruchteil der Mitglieder ist wirklich aktiv. Wenn du auf LinkedIn Marketing machst, konzentriere dich auf die engagierten Nutzer – nicht auf die Milliarden-Mitglieder-Zahl.
- Spam und Fake-Profile sind ein Thema. Prüfe genau, mit wem du interagierst, und sei wachsam bei verdächtigen Nachrichten.
LinkedIn bleibt ein spannender Kanal für professionelles Networking und B2B-Marketing – aber man sollte die Zahlen kritisch hinterfragen und sich nicht von großen Mitgliederzahlen blenden lassen.
📌 Was denkst du? Hast du auf LinkedIn in letzter Zeit mehr Spam oder Fake-Profile bemerkt? Schreib’s in die Kommentare! 📝